Presse / Bilder / CD

 

Premierenkritik

Die Operneinakter, Die Alpenhütte, Schmidt und Der Kyffhäuserberg, Marschner, April 2025 Erlesene Oper, Ballhaus Rosenheim, OVB vom 17.04.2025

Ein kleiner Ausschnitt daraus: „Sieglinde Zehetbauer (Sopran) erfüllte anrührend die gehorsame Tochter mit frischem Leben, einmal als Clara, dann als Lieschen. Dass sie kein Kind von Traurigkeit ist, bewiesen ihre virtuosen Koloraturen.“

von Walther Prokop

Interview

Photos: Reinhart Knirsch, Radio Regenbogen

mit Reinhart Knirsch vom „Radio Regenbogen“, auf Radio Charivari, vom Montag den 17.02.25 um 19 Uhr, bei „Kultur Lokal“ von Radio Regenbogen bei Radio Charivari

Soziales Engagement

Wichtig ist es mir mich für die Kultur und die Menschen in der Region und darüber hinaus zu engagieren, z.B. mit meiner Benefizkonzertreihe Sonnenstrahlen, mit dem Lions Club, dem Rotary Club, dem Festival Immling, meinem Musikzeitstudio Rosenheim, im Vorstand des Kulturforums Rosenheim , Jährliches Benefizkonzert für den Frauen – und Mädchennotruf Rosenheim e.V.  (nun MaVia e.V.) mit dem Musikzeitstudio Rosenheim.

Einiges über meine nächsten Herzensprojekte hören sie im

Die CD

Sie können nun meine Stimme in Form einer CD mit nach Hause nehmen, oder diese als Geschenk verschenken.

Erlesene Oper – Zehetbauer-Photo

Unter www.erlesene-oper.de , bei mir, Sieglinde Zehetbauer, dem schwedischen Label Sterling können sie die Ersteinspielung der Oper von Auber „le part du diable“, mit mir, Sieglinde Zehetbauer, als Kastrat Farinelli (Carlos Broschi) erwerben, streamen oder downloaden!

Ein Bericht dazu im OVB  hier. 

Auch unter Youtube können sie in unsere Aufnahme von Le part du diable reinhören.

Lesen sie dazu die Besprechung von der Januarausgabe der Zeitschrift „Opernglas“:

“Noch schöner lässt Sieglinde Zehetbauer als Carlo Broschi ihren lyrischen Sopran abgerundet auf dem Atem liegend Effekt machen
… sowie den Sopranen, die ihre krönenden Spitzentöne punktgenau beisteuern.”
Danke an M.Lehnert.

 

 

 

 

Ein paar Worte von der Konzertkritik „Our hope is blue and green” von Christina Rechl für sie, die sie in verschiedenen regionalen Zeitungen lesen konnten. Hier«

Zwei Lieder von Richard Strauß (1864-1949) bringen ihre Botschaft lyrisch zum Ausdruck: „Diese Zeiten sind gewaltig, bringen Herz und Hirn in Not. Ruhe, meine Seele und vergiss, was dich bedroht“ in „Ruhe, meine Seele“, ebenso wie die hoffnungsbringende Zeile im Lied „Morgen“, wo „die Sonne wieder scheinen“ wird – sehr ausdrucksstark und mit großen Spannungsbögen interpretiert von der Sopranistin Sieglinde Zehetbauer mit Thomas Hartmann am Klavier. »

Vivaldis Gloria, mit Seonghyang Kim und dem Chor und Solisten der Erlöserkirche, Rosenheim

Photo: Nicole Richter

Mutter und Hexe in der Kinderoper „Hänsel und Gretel“ im Winterfestival Immling 2024 mit der die neue Winter – Bühne KultWerk im Gewerbegebiet Bad Endorf eröffnet wurde. Hier

 

 

 

 

Sopransolistin in den Konzerten des Winterfestivals Immling 2024, Hier

Photo: Verena von Kerssenbrock

1.Dame, Zauberflöte, Mozart, im Sommerfestival Immling 2024

Sieglinde Zehetbauer und Iris Schmidt Leitung Kinderchor Immling

Musikalische Leitung des Kinderchores Immling im Winterfestival 2024 (Auf dem Weg nach Betlehem, Adventskonzert Lionsclub)

Ein paar Worte aus der Konzertkritik des Komponisten und Musikers Walther Prokop im OVB

“Furie, mächtige Stimme die immer beherrscht und kontrolliert klingt, kontrastierend, reine Seele, seidenfein intonierend, mit Aplomb zupackend, begeisternd, erregend, sehr berührend, sängerische und komödiantische Fähigkeiten…”

Hier finden sie aktuelle Liveaufnahmen

Matinee im Künstlerhof,

Rosenheim 18.02.2024,

Ausverkauft! – Kritik hier

mit Sieglinde Zehetbauer, Sopran, Andi Hörl, Bass, Johanna Hartmann, Querflöte, Thomas Hartmann, Piano, Jost Hecker, Cello

Opernmagazin Orpheus

Bericht mit Sieglinde Zehetbauer als Elsbeth, Erlesene Oper, in der neuen Januarausgabe

Hänsel und Gretel, Humperdinck, Immling

am 5.01.2024, Immling Festival, Bad Endorf, 14 und 17 Uhr

mit Sieglinde Zehetbauer als Mutter und Hexe

Photo: Kirsten Benekam, Sieglinde Zehetbauer, Hexe

Galakonzert der Philosophen, Salzburg

Sieglinde Zehetbauer mit Fernando Araujo

Krönungsmesse, W.A.Mozart,

31.03.2024, 9 Uhr, Kiefersfelden,

Sieglinde Zehetbauer singt das Agnus Dei und das Kyrie aus der Krönungsmesse, dazu das Laudate Dominum von W.A.Mozart, mit Orchester und Chor, Leitung: Christoph Danner

Hänsel und Gretel, Hexe und Mutter, im Festival Immling,

2.12.2023, und, 10.12.2023 (14 und 17 Uhr) Näheres hier

Photo: Nicole Richter
Photos: Nicole Richter, Immling Festival, Regie: Ludwig Baumann, Musik. Leitung: Iris Schmid, Celina Hubmann, Gretel und Anna Matrenina, Hänsel

Opernkonzert Fridolfing, 26.08.2023, 19:30 Uhr

Martin Snell, Bass, (Ensemble der Oper München), Jost Hecker, Cello, Johanna (Querflöte) und Thomas Hartmann (Piano), Sieglinde Zehetbauer, Sopran, Photo: Zehetbauer-Photo

Hier

Konzert Kiefersfelden mit Orchester und Chor 30.09. und 1.10.2023

Photos: Rainer Nitzsche

(Sieglinde Zehetbauer singt Dvorak und Navarro)

Interview und Kritik, und Zeitungsbericht

Masterclass in Salzburg

Arbeit an neuem Repertoire und Erweiterung der Stimme mit Werken von Wagner, Strauss und Mozart, seit 1.04.2023 bis 1.04.2024 bei Emerit.Univ.Prof.Horiana Branisteanu, Mozarteum Salzburg,

Abschlusskonzert mit Fernando Araujo und Horiana Branisteanu im Februar 2024 in Salzburg.

Wiederaufnahme der Oper „Dem Schelm die Hälfte“, Auber, 2023 Kastrat Farinelli (Carlos), Sieglinde Zehetbauer,

Photo: Zehetbauer-Photo

im KUKO Rosenheim, Kritik 2023 OVB

Oper am Klavier, „Scherz, List und Rache“ Tournee in Bayern, mit Open air,

Photo: Zehetbauer-Photo, Bernhard Teufl, Tenor, mit Sieglinde Zehetbauer, Sopran

Hier

Oper „Der Wildschütz“, Lortzing, 2023

im Theater von Solingen, Sieglinde Zehetbauer, Gretchen

Photo: Dr.Thomas Müth

Kritik: Hier

Beethoven – Jubiläums – Konzert der Erlesenen Oper, Frühjahr und Herbst 2022 

Photo: Michael Thoma
Photos: Michael Thoma, Sieglinde Zehetbauer mit dem Orchester und Leiter der Erlesenen Oper, Georg Hermansdorfer

OVB Zeitungskritik, Frühjahr:  Hier, Herbst: Hier


Zauberflöte für Kinder – Festival  Immling 2022,
Sieglinde Zehetbauer,
Photo: Verena von Kerssenbrock
Photo: Verena von Kerssenbrock
Die drei Damen
1. Dame: Sieglinde Zehetbauer
2. Dame: Marie Ardey
3. Dame: Patricia Osei-Kofi
Regie: Ludwig Baumann
1.Dame Video

Ausschnitte aus dem Interview mit Chiemgau Land und Leute

Chiemgau Land und Leute 2020

der Chiemgauerin und Rosenheimerin

PRESSE VON 2007 – 2024

„Der Seelenkummer der Titelfigur artikuliert sich in schlicht-strophischen Romanzen (anrührend: Sieglinde Zehetbauer, Foto links).“ Stephan Mösch,

10.2007 Opernwelt

„Seine Gräfin ist bei Sieglinde Zehetbauer nicht nur stimmlich klar und

leuchtend präsent,…

10.07.2012 K.Kalchschmid, Süddeutsche Zeitung

Überhaupt ist die Gräfin der Star des Abends. Die wunderschöne Stimme und das anrührende Spiel der Rosenheimer Sopranistin Sieglinde Zehetbauer bringt ihr Szenenapplaus mit Begeisterungsrufen ein. Innig und zart besingt sie ihr Liebesleid im dritten Akt, und es sind diese ruhigen, konzentrierten Momente, in denen Inszenierung und Akteure ein wunderschönes Opernerlebnis erschaffen.“,

Traunsteiner Tagblatt, 5.07.2012

„… eine rasante und abwechslungsreiche Show zu sehen, in deren Mittelpunkt Zehetbauer mit ihrer berührend klaren Stimme – je nach Lied – kraftvoll und in höchsten Tönen oder sanft und zärtlich, ohne dabei an Energie zu verlieren, für die emotionalsten Momente des Abends sorgte“,

Main Spitze, 6.12.2014

„Ein poetischer Abend mit Liedern von Richard Strauss…

Der Abend hatte darüber hinaus auch Augenblicke zu verzeichnen, wo man besonders innehielt: Sieglinde Zehetbauer standen in makelloser kultivierter Stimmführung in „Die Nacht“ alle Register ihres Timbres zu Gebote“,

OVB, 29.07.2014

„Einen besonders ergreifenden Moment zauberte die Sopranistin Zehetbauer, mit dem Gebet der Desdemona, einem Auszug aus der Oper Othello.“,

Esslinger Zeitung, 2.04.2014

„Die beiden rivalisierenden Schauspielerinnen wurden von den Sopranistinnen Sieglinde Zehetbauer (sie studierte übrigens am Mozarteum in Salzburg) … gegeben, die besonders im legendären „Zicken-Wettstreit“ Ich bin die erste Sängerin aus Mozarts Schauspieldirektor zu brillieren wussten.“

Wiener Merker, 7.02.2014

„Alles überstrahlte aber der engelslockige Sopran von Sieglinde Zehetbauer. Mit Jubellaut in der Stimme stürmte sie aufs hohe C, verströmte koloratursicher ihren Sopran und strahlte immer wirkungsstark über Chor und Orchester und girrte liebeslockend, wenn sie das Taubenpaar besingt.“ Die Schöpfung“, Haydn,

30.04.2015, R.W.Janka, OVB Rosenheim

„Bei den Frauen ist Sieglinde Zehetbauer hervorzuheben die mit einem wunderschönem dunklem Timbre blitzsauber ihre Partien sang“,

26.03.2015 Annerose Fischer Bucher, Göppingen

„Star des ersten Einakters war die Sopranistin Sieglinde Zehetbauer als Berta. Mit ihrem puppenhaften Aussehen und ihrem koketten Auftritt als Puppe war sie eine Idealbesetzung. Dazu kam, dass sie auch stimmlich voll überzeugte. …“ „Sieglinde Zehetbauer als Serafina, die gleichfalls um ihre Hochzeitsnacht gebracht wird, konnte auch in dieser kleineren Rolle als junge Braut überzeugen…“,

3.03.2015, Wiener Merker

„Beste Sängerin war Sieglinde Zehetbauer, …, mit schönem, sicher geführtem jugendlich-dramatischem Sopran in der wichtigen Rolle der klugen Amtmannstochter Caroline.“

S. Pfabigan, 21.02.2016, Neuer Wiener Merker

Mit eindrucksvoller Ausdruckskraft stufte Sieglinde Zehetbauer das Lied „Draußen in Sievering blüht schon der Flieder“ zu einem innigen Lob der Wiener Frühlingsnächte auf…. Beim „Fledermaus“-Csárdás unterstützte sie mit faszinierendem… ihre Brillanz im Koloraturfach demonstrierte die Sopranistin mit der perfekten Ausdeutung des „Frühlingsstimmen“-Walzers als einem Beispiel imitierten Lerchengesangs.“, Dillinger Open Air Konzert,

18.07.2017, E.Pawlu, Augsburger Allgemeine

„…Zehetbauers außergewöhnlich facettenreiche und klangschöne Stimme“… „Dass die Sängerin auch im Opern- und Oratorienfach zu Hause ist zeigte sie im dramatisch grundierten Gebet der Desdemona…“

20.06, 2018, Thomas Hess, Main Post

„In der Titelrolle brillierte die Sopranistin Sieglinde Zehetbauer, die am Salzburger Mozarteum Operngesang studierte und sich als Mozart-Sängerin bereits einen Namen machte, sowohl stimmlich wie darstellerisch in jeder Szene.“

Udo Pacolt, 25.02.2019, Neuer Wiener Merker

“Knusperhexe… wird von Sieglinde Zehetbauer gesungen und -von ihrer umwerfend schönen Stimme abgesehen – ließe sich sagen hexenmäßig gut gespielt … übernimmt auch die Rolle der Mutter… das weiss das menschenhungrige Weibsstück und legt sich ordentlich ins Zeug. Rote Mähne… – heißer als der Ofen dem sie letztlich nicht entrinnen kann. Schade eigentlich.”

8.12.2023 K.Benekam, OVB Rosenheim

„Und dann betrat die Sopranistin, Sieglinde Zehetbauer, die Bühne. Sie strahlte eine Aura von Professionalität und Anmut aus. Ihr Gesang war von einer solchen Schönheit, dass er die Herzen der Zuhörer ergriff. Als sie anfing zu singen, wurde die Kirche mit ihrer klaren, kraftvollen Stimme erfüllt. Es war, als ob die Engel selbst durch sie sprächen.“

29.09.2023, R.Nietzsche, Samerberger Nachrichten,

„beeindruckte Sopranistin Sieglinde Zehetbauer mit zwei Arien der Donna Anna aus Mozarts »Don Giovanni«… Nicht weniger berührte die Zuhörer die Arie… die Sieglinde Zehetbauer mit tadellos sitzenden Spitzentönen vortrug. Die Sopranistin erfreute das Publikum auch … »Adriana Lecouvreur«. Nach dem letzten Ton setzte kräftiger Applaus ein, die Besucher erhoben sich zur »Standing Ovation«…“

25.08.2023, H.Rieger, Traunsteiner Tagblatt

so wurde die Sopranistin Sieglinde Zehetbauer zum Star des Abends. … Hosenrolle. In dieser brillierte Sieglinde Zehetbauer mit unglaublicher Virtuosität, ihre Koloraturen mühelos in höchsten Höhen meisternd. Zugleich beherrschte sie mit komödiantischem Charme und unbändiger Spielfreude die Szene. Wow!

Walter Prokop, 03.2023, OVB Rosenheim

„Farinelli… Rolle… In dieser brillierte Sieglinde Zehetbauer mit unglaublicher Virtuosität, ihre Koloraturen mühelos in höchsten Höhen meisternd. Zugleich beherrschte sie mit komödiantischem Charme und unbändiger Spielfreude die Szene. Wow!“

9.03.23, W.Prokop, OVB

„Eine ausverkaufte Matinee … ein Triumph für die Sopranistin Sieglinde Zehetbauer… Das mimische und gestische Gebaren der Sänger hatte nichts von Opern-Klamotte an sich…Zerline (naiv und kokett)…Als Donna Anna ist Sieglinde Zehetbauer rachsüchtige Furie…Drohend, selbst im Überschwang der Gefühle, klingt ihre mächtige Stimme beherrscht und kontrolliert… Kontrastierend verkörperte die Sopranistin in der Elisabeth aus Wagners „Tannhäuser“ die reine Seele, die fähig ist… sang „Summertime“ mit großer Hingabe, seidenfein intonierend und mit Aplomb zupackend. ein Duett aus Gershwins „Porgy and Bess“ – begeisternd, erregend und sehr berührend… sängerischen und komödiantischen Fähigkeiten glänzen zu lassen.“

Walther Prokop, 24.02.24, OVB

«Zwei Lieder von Richard Strauß (1864-1949) bringen ihre Botschaft lyrisch zum Ausdruck: … – sehr ausdrucksstark und mit großen Spannungsbögen interpretiert von der Sopranistin Sieglinde Zehetbauer mit Thomas Hartmann am Klavier. »

Christina Rechl in den Samerberger Nachrichten 16.10.24,

Traunsteiner Tagblatt / Südost Kiosk, 17.10.24, OVB 22.10.24

Musikalische Leitung des „Freudenklänge“ Chores, für Krebskranke, ihre Angehörigen, Freunde, Menschen mit Schicksalsschlägen. mit der Bürgerstiftung Rosenheim

BR Bericht vom 6.11.24 siehe musikalische Leitung!

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner